Prüfungsangst

Stress blockiert das Denken

Menschen, die von Prüfungsangst betroffen sind, kennen das aus eigener leidvoller Erfahrung: Sie haben sich gewissenhaft auf die Prüfung vorbereitet, beherrschen – in entspannter Umgebung – den Prüfungsstoff, aber sobald sie sich in der Prüfungssituation befinden, scheint alles Gelernte wie weggeblasen. Sie sind nervös, unkonzentriert, der Körper spielt verrückt – mit Herzrasen, Zittern, Schwitzen, Panikgefühlen. Klares Denken und konzentriertes Handeln, also genau jene Fähigkeiten, die in dieser Situation nötig wären, sind unmöglich. Da ist nur noch das sprichwörtliche „Brett vor dem Kopf“ oder völliges Blackout.


Das Chaos im Gehirn beruhigen

Was kann man in so einer Situation tun?

Einer Situation, in der man sich so hilflos und ausgeliefert fühlt, dass alleine der Gedanke daran Herzklopfen, Schweißausbrüche und extremes Unbehagen auslöst?

Kann man überhaupt etwas tun, um dieser Angstdynamik zu entkommen? Oder besser: erst gar nicht hinein zu geraten?

Die gute Nachricht ist: Ja, man kann!

Und das erstaunlich schnell und effektiv – mit Hilfe einer einfach zu erlernenden emotionalen Selbsthilfemethode, dem sogenannten Klopfen.

 

Dabei werden verschiedene Punkte am Körper und im Gesicht beklopft, während man gleichzeitig an das belastende Gefühl (z. B. die Prüfungsangst) denkt. Dadurch (und durch verschiedene weitere sensorische Stimuli) kann der Gefühlsaufruhr auf der Ebene des „Gefühlshirns“ beruhigt werden, der emotionale Stress sinkt oder löst sich ganz auf. Gleichzeitig wird die Großhirnrinde wieder aktiviert, wodurch ein Zugriff auf Fähigkeiten und Fertigkeiten wie konzentriertes Denken, gezieltes Problemlösen, Kreativität usw. möglich ist. 


Selbsthilfe in emotional belastenden Lebenslagen

Weitere Vorteile dieser Methode sind neben der bereits erwähnten hohen und schnellen Wirksamkeit:

-        eine Verbesserung der Selbstbeziehung und des Selbstwerts

-        die Stärkung der Selbstwirksamkeit: Ich kann selbst etwas tun, damit es mir besser geht!

-        Selbsthilfemethode: unkompliziert und überall anwendbar

-          Effektivität: Es sind nur wenige Coaching-Sitzungen nötig, um den Leidensdruck zu vermindern und die Lebensqualität massiv zu steigern

Weniger Stress, mehr Freude, Leichtigkeit, Gelassenheit

Selbsthilfe durch Klopfen,

eine sogenannte bifokal multisensorische Interventionstechnik, ist eine effiziente Strategie gegen Ängste, Stress, Ärger, Scham und andere unangenehme Emotionen, mit denen wir im Leben immer wieder konfrontiert sind.

Sie wirkt selbstberuhigend, selbstwertstärkend, vermittelt ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und kann von Menschen jeden Alters, auch von Kindern ab ca. vier Jahren, angewendet werden.